...

Wie kann man Dekubitus (Druckgeschwüre) vorbeugen?

Dekubitus, auch als Druckgeschwür oder Wundliegen bekannt, ist eine schmerzhafte und oft vermeidbare Erkrankung, die durch anhaltenden Druck auf die Haut entsteht. Besonders betroffen sind Menschen, die lange Zeit bettlägerig sind oder eine eingeschränkte Mobilität haben. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Dekubitus effektiv vorbeugen können und welche Maßnahmen Sie ergreifen sollten, um die Gesundheit Ihrer Haut zu schützen.

Was ist Dekubitus und warum ist Prävention so wichtig?

Dekubitus entsteht, wenn der Druck auf bestimmte Körperstellen – wie Gesäß, Fersen, Ellbogen oder Rücken – die Blutzirkulation behindert. Ohne ausreichende Durchblutung können Haut und Gewebe geschädigt werden, was zu offenen Wunden führt. Die Prävention ist entscheidend, da die Behandlung von Druckgeschwüren oft langwierig und kostspielig ist. Zudem können Komplikationen wie Infektionen auftreten, die die Lebensqualität stark beeinträchtigen.

1. Regelmäßige Lagewechsel zur Druckentlastung

Eine der effektivsten Methoden, um Dekubitus vorzubeugen, ist das regelmäßige Wechseln der Liege- oder Sitzposition. Dies reduziert den Druck auf gefährdete Körperstellen.

  • Für Bettlägerige: Ändern Sie die Position alle 2 Stunden, z. B. von der Rückenlage zur Seitenlage.
  • Für Rollstuhlnutzer: Entlasten Sie das Gesäß alle 15–30 Minuten durch leichtes Anheben oder Neigen des Körpers.
  • Tipp: Verwenden Sie spezielle Lagerungshilfen wie Kissen oder Schaumstoffkeile, um den Druck gleichmäßig zu verteilen.

2. Hautpflege und Feuchtigkeitsbalance

Gesunde Haut ist widerstandsfähiger gegen Druckgeschwüre. Achten Sie daher auf eine gute Hautpflege:

  • Halten Sie die Haut sauber und trocken, da Feuchtigkeit (z. B. durch Schweiß oder Inkontinenz) die Haut anfälliger für Schäden macht.
  • Verwenden Sie milde Reinigungsprodukte und vermeiden Sie aggressive Seifen.
  • Tragen Sie feuchtigkeitsspendende Cremes auf, um die Haut geschmeidig zu halten, aber vermeiden Sie übermäßiges Eincremen, da dies zu Feuchtigkeitsstau führen kann.
  • Produkttipp: Hautschutzprodukte von namhaften Herstellern wie Mölnlycke oder Hartmann können zusätzlichen Schutz bieten.

3. Verwendung von druckentlastenden Hilfsmitteln

Spezielle Matratzen, Sitzkissen und Unterlagen können helfen, den Druck auf gefährdete Stellen zu minimieren:

  • Wechseldruckmatratzen: Diese Matratzen wechseln automatisch den Druckpunkt und fördern die Durchblutung.
  • Gel- oder Schaumstoffkissen: Ideal für Rollstuhlfahrer, um das Gesäß zu entlasten.
  • Fersenpolster: Schützen die Fersen, die besonders anfällig für Dekubitus sind.

4. Ernährung und Hydration für gesunde Haut

Eine ausgewogene Ernährung spielt eine wichtige Rolle bei der Prävention von Druckgeschwüren:

  • Achten Sie auf eine proteinreiche Ernährung, da Proteine die Hautregeneration unterstützen.
  • Vitamine wie Vitamin C und Zink fördern die Wundheilung und sollten in der Ernährung nicht fehlen.
  • Trinken Sie ausreichend Wasser, um die Haut von innen mit Feuchtigkeit zu versorgen.

5. Bewegung und Mobilisation fördern

Bewegung ist ein Schlüssel zur Vermeidung von Druckgeschwüren. Auch bei eingeschränkter Mobilität können kleine Übungen helfen:

  • Führen Sie, wenn möglich, leichte Bewegungen im Bett oder Rollstuhl durch.
  • Arbeiten Sie mit Physiotherapeuten zusammen, um die Mobilität zu verbessern.
  • Fördern Sie die Durchblutung durch sanfte Massagen an nicht belasteten Stellen.

6. Regelmäßige Hautkontrolle

Überprüfen Sie täglich die Haut auf Anzeichen von Rötungen, Schwellungen oder Hautveränderungen, insbesondere an Druckstellen. Eine frühzeitige Erkennung kann verhindern, dass sich ein Dekubitus entwickelt. Bei ersten Anzeichen sollten Sie sofort einen Arzt oder eine Pflegekraft konsultieren.

7. Zusammenarbeit mit Fachpersonal

Wenn Sie oder ein Angehöriger ein hohes Risiko für Dekubitus haben, ziehen Sie professionelle Unterstützung in Betracht. Pflegekräfte und Wundexperten, wie das Team von melocare GmbH, können individuelle Beratung und Versorgung bieten. Wir bei melocare unterstützen Patienten in Berlin, Brandenburg und darüber hinaus mit moderner Wundversorgung und präventiven Maßnahmen.

Fazit: Dekubitus vorbeugen – ein wichtiger Schritt für die Gesundheit

Die Prävention von Dekubitus erfordert Aufmerksamkeit und konsequente Maßnahmen, ist aber mit den richtigen Strategien gut umsetzbar. Regelmäßige Lagewechsel, sorgfältige Hautpflege, druckentlastende Hilfsmittel und eine gesunde Ernährung sind essenziell, um Druckgeschwüre zu vermeiden. Wenn Sie Unterstützung benötigen, steht Ihnen das Team von melocare GmbH zur Seite, um Sie mit professioneller Wundversorgung und Beratung zu begleiten.

Kontaktieren Sie uns jetzt für eine kostenlose Beratung!
Rufen Sie uns an unter +49 3382 70 68 767 oder schreiben Sie uns an info@melo.care.

Verwandte Artikel:

5/5 - (2 votes)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sie wünschen eine Beratung? Kontaktieren Sie uns!